Das Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik (IAVT) und das Zentrum für mikrotechnische Produktion (ZmP) kooperieren seit mehr als 15 Jahren in Forschung und Ausbildung. Sie bilden gemeinsam eine der größten universitären Forschungseinrichtungen zur Aufbau- und Verbindungstechnik in Deutschland.
Das Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik (IAVT) ist eines der Institute der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Dresden.
Das IAVT ging im Jahr 2003 im Zuge einer Neustrukturierung und Umbenennung aus dem Institut für Elektronik-Technologie hervor. In das IAVT eingeflossen sind dabei die Erfahrungen und Ressourcen der früheren Professuren Prozesstechnologie der Elektronik (Emeritus Prof.Dr.-Ing.habil. Wilfried Sauer), Aufbau- und Verbindungstechnik (Emeritus Prof.Dr.-Ing.habil. Ekkehard Meusel) und Verfahrenstechnologie der Elektronik (Prof.Dr.-Ing.habil. Klaus-Jürgen Wolter). Herr Prof. Wolter ist seit dem 1.10.2014 Seniorprofessor am IAVT.
Direktor des IAVT ist Herr Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Karlheinz Bock.
Stellvertreter ist Herr Dr.-Ing. Karsten Meier.
2. Direktor des IAVT ist Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Zerna.
Das Zentrum für mikrotechnische Produktion (ZmP) wurde 1995 gegründet. Seit 1999 ist es eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Dresden.
In enger Kooperation mit dem IAVT der TU Dresden arbeitet das ZmP auf dem Gebiet der Prozesse und Verfahren der Produktion elektronischer und mikrotechnischer Baugruppen. Das ZmP ist in der Forschung und studentischen Ausbildung, aber insbesondere in wissenschaftlichen Dienstleistungen aktiv. Darüber hinaus bildet das ZmP im Berufsbild Mikrotechnologin/Mikrotechnologe aus.
Direktor des ZmP ist Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Zerna.
Stellvertreter ist Herr PD Dr.-Ing. habil. Martin Oppermann.
2. Direktor des ZmP ist Herr Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Karlheinz Bock.
Das Sekretariat des IAVT und des ZmP finden Sie im Günther-Landgraf-Bau in der Mommsenstr. 15, 01069 Dresden, Raum 7-105.